Korrigenda zum Gesangbuch »Singt dem Herrn« | |||
Aktualisierung 2015-08-20: Nr. 200 | |||
Aktualisierung 2011-09-18: Nr. 178 | |||
Aktualisierung 2011-07-17: Nrn. 156, 320 | |||
Aktualisierung 2008-07-07: Nrn. 13, 18, 277 | |||
Weitere Fehler bitte an info@singtdemherrn.ch melden. | |||
große Ausgabe |
kleine Ausgabe |
Fehlertyp | Korrektur |
S. 7 | Es fehlt der Autor des Zitates | Rabindranath Tagore, indischer Schriftsteller und Philosoph (1861–1941) | |
Nr. 4 | Nr. 4 | Notentext | Schlusston Halbe ohne Punkt (Auftakt) |
Nr. 7 | Interpunktion | 6. Strophe: helfen kann; (Strichpunkt statt Punkt) | |
Nr. 9 | Nr. 9 | Rechtschreibung | 3. Strophe bei Wiederholung: Schal-le |
Nr. 13 | Nr. 13 | Urheberangabe | Melodie und Satz: Georg Frederick Root 1866 |
Nr. 18 | Nr. 18 | Urheberangabe | Melodie: Georg Frederick Root 1870 |
Nr. 29 | Urheberangabe unvollständig | Text: Friedrich Layriz 1844 (Str. 3+4) | |
Nr. 29 | Fußnote fehlt | * griechische Form des hebräischen Isai (Vater des Königs David) | |
Nr. 100 | Nr. 100 | Rechtschreibung | 1. Strophe: Aller Zunge soll bekennen, |
Nr. 113 | Urheberangabe | Melodie: Georg Christoph Strattner 1691 zu »Himmel, Erde, Luft und Meer«; Satz: nach Wolfgang Stockmeier 1991 | |
Nr. 123 | Nr. 123 | Rechtschreibung | 5. Strophe: birgt mich lind. |
Nr. 128 | Nr, 128 | Rechtschreibung | 4. Strophe: letztes Wort verheißt. |
Nr. 147 | Nr. 147 | Rechtschreibung | 2. Strophe: da siehst du alles |
Nr. 156 | Notentext | Bass, 1. Akkolade, 8. Note: e statt g | |
Nr. 177 | Notentext | Keine Pause im letzten Takt | |
Nr 158 | Rechtschreibung | 5. Strophe: Führ uns durch das Tränenfeld | |
Nr. 178 | Trennung | 3. Strophe: vo-raus | |
Nr. 178 | Nr. 178 | Rechtschreibung | 3. Strophe: … und führst durch diese Zeiten … |
Nr. 200 | Falsches Wort | Ende der 4. Strophe: gleich als mich | gleich wie mich. |
|
Nr. 214 | Nr. 214 | Rechtschreibung | 4. Strophe, letzte Zeile: lasst |
Nr. 231 | Nr. 231 | Quellenangabe | Text: Matthäus 24,35 |
Nr. 277 | Nr. 277 | Urheberangabe | Text: … nach … Georg Frederick Root 1870 |
Nr. 320 | Notentext | Bass, 1. Akkolade, 8. Note: e statt g | |
Nr. 332 | Übersetzung fehlt | deutsch: Herr, Herr, erbarme dich. | |
Nr. 342 | Nr. 342 | Rechtschreibung | 2. Verszeile: quien a Dios |
Nr. 383 | Notentext | Sopran, 3. Akkolade, 7. Note: h' statt cis'' | |
Nr. 415 | Nr. 415 | Interpunktion | 3. Strophe: Am Schluss fehlt der Punkt |
Nr. 419 | Notentext | Alt, 2. Akkolade, 2. Note: e' statt es' | |
Nr. 486 | Trennung | 1. Strophe: Je-sus | |
Nr. 490 | Notentext | 3. Notensystem: Am Schluss fehlen die Wiederholungspunkte | |
Nr. 526 | Nr. 526 | Rechtschreibung | 3. Strophe: ist Jesus lebendig |
Nr. 535 | Rechtschreibung | 2. Akkolade, 5. Strophe: dein Eingang | |
Nr. 535 | Fußnote fehlt | * aramäisch: Vater! (zu Abba in der 5. Strophe) | |
Nr. 560 | Nr. 560 | Falsches Entstehungsjahr | Theodor Kübler 1875 |
Nr. 564 | Nr. 564 | Falsches Wort | 3. Strophe bei Wiederholung: dass sie es so |
Nr. 566 | Urheberangabe unvollständig | Gesangbuch 1906 (Str. 2+3) | |
Nr. 582 | Urheberangabe überarbeitet | Text: Claus Peter März (1981) 1985; Melodie: Kurt Grahl (1981) 1985 | |
S. 623 | S. 857 | Fehlende Quellenangabe | Gesangbuch 1904 (Textausgabe mit den Liedern 1–390 des Gesangbuches 1906) Verweis bei Nr. 387 |
S. 623 | Fehlende Quellenangabe | Alle Bibeltexte sind der revidierten Lutherausgabe 1984 entnommen (Ausgabe in Neuer Rechtschreibung) | |
S. 623 | Nummer 113 | Alle Angaben löschen | |
S. 625 | Nummer 336 | Komponistenname Jacques Berthier löschen | |
S. 628 | Falsche Nummer | Brüder reicht die Hand zum Bunde 566 | |
S. 630 | Fehlende Parallelmelodie | 113 Geist vom Vater und vom Sohn OM197 | |
S. 632 | Fehlende Originalmelodie | 197 Himmel, Erde, Luft und Meer M113 | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2015-08-20 Hans Egg |